Das IKVT liegt zentral in Wiesbaden circa 10 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Das in die Jahre gekommene Gebäude wurde 2016 aufwendig saniert und sieht jetzt auch von außen wieder frisch aus. Wir befinden uns im 4. Obergeschoß im Ost- und Nordflügel mit 2 großen Seminarräumen, 12 Behandlungs- räumen, einem Arbeitsraum mit PCs, einem Aufenthaltsraum und Küche. Den Nordflügel teilen wir uns mit psychotherapeutischen KollegInnen, die hier ihre Praxen haben.
TeilnehmerInnen unserer Ausbildung arbeiten auch in den Praxen als Ausbildungsassistenten und lernen dort den Praxisalltag im Detail kennen. Wir sind gerade dabei, schöne Bilder zu machen. Bis dahin eine einfache Auswahl von Schnappschüssen:
Der Blick vom Eingang aus
Der Wartebereich
Isabell und Julian in Äktion “Nicht fotografiiiiiiiieren !!!”
Die Kaffeeversorgung ist gesichert, und ja, es gibt auch Tee
Unser Open Office im Eingangsbereich
Das Institut
IKVT Institut für Kognitive Verhaltenstherapie
IKVT Veröffentlichungen Born, K. (2022). Psychotherapeutische Diagnostik in der Praxis. Störungen und emotionale Probleme erkennen. 2. Auflage, Weinheim: Beltz. Link zu Amazon ... Born, K. (2019). Kognitive Therapie. Reihe: Handwerk der Psychotherapie, Band 9 Psychotherapie-Verlag: Tübingen. Link zu Amazon … Born, K. (2019). Diagnostk in der Kognitive Verhaltenstherapie - Erstgespräch, Anamnese, Therapieziele. Beltz Videolearning. Weinheim: Beltz. Die DVD gibt es nicht mehr zu kaufen, da sie nun ein Teil der Beltz-Videolearning Plattform ist. Link zu einer Rezension … Born, K. (2016). Akzeptanz- und Commitmenttherapie in der KVT. in Stavemann, H.H. (Hrsg.) (2016). Entwicklungen in der integrativen KVT. Weinheim: Beltz Link zu Amazon ... Born, K. & Stavemann, H.H. (2015). Kognitive Verhaltenstherapie - Modelle, Werkeuge und Disputationen. Beltz Videolearning. Weinheim: Beltz. Die DVD gibt es nicht mehr zu kaufen, da sie nun ein Teil der Beltz-Videolearning Plattform ist. Link zu einer Rezension … Born, K. (2015). Qualitätsmanagement für die psychotherapeutische Praxis QMP. Weinheim: Beltz. Link zu Amazon ... Link zu einer Rezension … Link zum QM-Lehrtext pdf Born, H. & Born, K. (2017). Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion: Mit Schmerzen gelassener umgehen. In Becherer, E. & Schindler, A.E. (Hrsg.), Endometriose (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Link zu Amazon ... Born, K. (2008). Erstellen des Berichts an den Gutachter in einer Stunde. In Stavemann, H.H. (Hrsg.), KVT-Praxis (2.Aufl.). Weinheim: Beltz. Born, K. & Sonntag, R. (2008). Akzeptanz und Commitment: Behandlung von hierarchischen Problemen und geringer Frustrations- und Leidtoleranz. In Stavemann, H.H. (Hrsg.), KVT-Praxis (2.Aufl.). Weinheim: Beltz. Born, K., Diel, F. (2008). QEP - Qualität und Entwicklung in Praxen. In: Zinn, G.C. et al. (Hrsg.). Praxishygiene und Qualitätsmanagement. Friedberg: VMP. Müller, G., Horsch, H. & Spicher, H.-J. (2013). Hochbegabt - und trotzdem glücklich: Was Eltern, Kindergarten und Schule tun können, damit die klügsten Kinder nicht die Dummen sind. München: ObersteBrink. Link zu Amazon … K. Born: Mitarbeit am QEP-Manual für Psychotherapeuten: Diel, F., Gibis, B. (Hrsg.) (2017). QEP-Manual. Köln: Ärzteverlag Link zu Amazon ... K. Born: Mitarbeit am QEP-Manual: Diel, F., Gibis, B. (Hrsg.) (2012). QEP- Manual. Köln: Ärzteverlag. Link zu Amazon... K. Born: Mitarbeit an der Erstellung der hausärztlichen Leitlinie Psychosomatik der Leitliniengruppe Hessen/PMV Forschergruppe (Hrsg.), veröffentlicht 2009 in Hausärztliche Leitlinien, Köln: Ärzteverlag.